Bei der Bundestagswahl 2025 entscheiden wir alle darüber, ob die nächste Bundesregierung den Weg für konsequenten Klimaschutz einschlagen und sich für unsere Zukunft stark machen wird. Deshalb bitten wir als Klimaschutzinitiativen aus dem Landkreis Emmendingen alle Wählerinnen und Wähler, bei ihrer Stimmabgabe die folgenden Fragen zu berücksichtigen.

Liebe Wählerinnen und Wähler,
wir alle merken es bereits deutlich: Die Klimakrise schreitet immer schneller voran. Doch obwohl längst ausreichend bekannt ist, was getan werden müsste, um den Klimaschutz vor Ort und weltweit voran zubringen, fehlt es oft an konsequenter Umsetzung
der vorliegenden Konzepte.
Für uns ist klar: Die zukünftige Bundesregierung muss den Klimaschutz endlich entschieden voranbringen. Sie muss uns, unser Eigentum und unsere Umwelt vor den Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Dürre schützen.
Wir als Klimaschutzinitiativen im Landkreis Emmendingen möchten euch daher bitten:
- Überlegt gründlich, welche Parteien am ehesten eure Interessen in praktische Politik umsetzen können.
- Wählt keine Parteien, die Diskriminierung, Demokratiefeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus befördern.
- Wägt gut ab, damit eure Stimmen nicht durch die Fünf-Prozent-Hürde verloren gehen.
- Und engagiert euch auch zwischen den Wahlen aktiv für eure Anliegen – sprecht uns gerne an!
Fragen an deine Wunsch-Partei
Setzt sich die Partei, die deine Stimme bekommen soll, ein für:
- nachhaltige Mobilität?
Für eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs brauchen wir bessere alternative Angebote:- Eine gute Infrastruktur für einen sicheren Fuß und Radverkehr
- und einen leistungsfähigen, klimaschonenden und bezahlbaren öffentlichen Verkehr.
- Wir brauchen endlich ein Tempolimit,
- müssen den Umstieg auf Elektromobilität fördern
- und umweltschädliche Subventionen wie die steuerlichen Privilegierung von Flugreisen, Diesel und Dienstwagen beenden.
- klimaschonende Wärmeversorgung?
Ein zentraler Punkt hin zur Klimaneutralität ist eine effiziente und klimaschonende Wärmeversorgung. Hierfür müssen wir- die energetische Gebäudesanierung weiter fördern
- und verstärkt auf erneuerbare Energien setzen, zum Beispiel durch Wärmepumpen oder Nahwärmenetze.
- die Produktion von grünem Wasserstoff?
Dieser ist unabdingbar für industrielle Prozesse und zur Speicherung von Stromüberschüssen. - erneuerbare und sichere Stromversorgung?
Die Energiewende kann nur funktionieren mit einem- zügigen Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung (vor allem durch Windkraft, Solarenergie und Biogas aus Reststoffen),
- der Entwicklung von Speichertechnologien
- und einer modernen Netzinfrastruktur.
Atomenergie hat nicht nur das ungelöste Problem der Endlagerung über millionen Jahre und ein durch internationale Konflikte erhöhtes Betriebsrisiko, sondern ist auch die teuerste möglichkeit der Stromerzeugung – hierhin darf es kein Zurück geben!
- eine umweltschonende Landwirtschaft?
Die Förderung einer nachhaltigen biologischen Landwirtschaft – mit artgerechter Tierhaltung,gentechnikfrei und ohne Pestizide – ist essentiell für eine gesunde, klimaschonende Ernährung, den Schutz unserer Böden und den Erhalt der Artenvielfalt. Wir brauchen mehr naturnahe Weidewirtschaft und einen klimaangepassten Umbau der Wälder, und wir müssen Moore als wichtigeCO2Speicher renaturieren. - sozial-ökologisches Wirtschaften?
- Umwelt und klimaschädliche Subventionen müssen zugunsten eines ökologischen Umbaus unserer Gesellschaft abgebaut werden.
- Die Schuldenbremse muss reformiert werden, um notwendige Zukunftsinvestitionen tätigen zu können.
- Um steigende CO2Abgaben auf fossile Brennstoffe sozial abzufedern, brauchen wir noch 2025 ein ‚Klimageld‘.
- Und wir müssen endlich den Wachstumszwang überwinden, der auf einem begrenzten Planeten nicht dauerhaft funktionieren kann!
Eure Stimme für eine gute Zukunft!
Eine Aktion der Klimaschutzinitiativen im Landkreis Emmendingen.

Auch die BZ berichtete heute über unser Positionspapier:
