Die folgende Karte informiert über alle nachhaltigen Alternativen für den täglichen Bedarf (regionaler Einkaufsführer) und zeigt die Initiativen für eine Lebenswerte Zukunft.
Für ein Nachhaltiges Leben ist der bewusste Konsum ausschlaggebend und Emmendingen hat hier bereits viel zu bieten. Wir kartieren alles, was das Klima zu rettet. Der Fokus liegt auf gesunder Ernährung, regionalen Kreisläufen, fairer Bezahlung und natürlich erneuerbarer Energie. Es ist nicht nur eine gedruckte Karte geplant, die von Stadt und den Vereinen verteilt wird, sondern auch ein Gutscheinsystem, das die vielen gesellschaftsbildenden Initiativen im Landkreis Emmendingen unterstützt.


Ansprechpartner
Regionalpilot: Ernährungs- und Bildungsteam der Klimafit-initiative Emmendingen, Ansprechpartner Helmut Wolman, Mail: emmendingen@vonmorgen.org 01573-4448245
Die Karte für Emmendingen
Emmendingen will klimaneutral werden. Das geht nur mit allen Bürger*innen und nur wenn wir den täglichen Konsum mit in den Fokus nehmen. Und in einer richtigen Demokratie geht das nur mit der vernetzten Zivilgesellschaft und nicht von oben.
Daher kartieren wir in Emmendingen Orte…
- … für gesunde Ernährung = bio & regional (und weitestgehend vegetarisch)
- Viele wertvolle Produkte (vor allem, aber nicht nur Lebensmittel) produzieren wir hier in unserer Region. Wenn wir sie kaufen, unterstützen wir unsere Landwirte und unsere Handwerker und sparen von vornherein den Ausstoß von sehr viel C02. “regional” sind Produkte, die wirklich aus der Bio-Musterregion Freiburg (Stadt Freiburg sowie das ländlich geprägte Umland der Landkreise Emmendingen und Breisgau- Hochschwarzwald) stammen.
- Bitte kartieren Sie Ihre Zulieferer mit einem eindeutigen Stichwort auf der Karte von morgen, ähnlich wie es die Foodcoop-Emmendingen macht.
- … für gute Kleidung = fair produziert & langlebig (und bestenfalls gebraucht und repariert)
- … für nachhaltige Ressourcenkreisläufe = gebraucht & erneuerbar hergestellt und in Leihgemeinschaften verwaltet
Damit geben wir einer Gemeinwohlökonomie Rückenwind!
Projektaufstellung
- Kartiert wird von der Klimafit-Initiative und engagierten Bürger*innen.
- Redaktion und Auswahl der Inhalte obliegt der Karten-Projektgruppe der Klimafit-Initiative in Absprache mit der Gemeinde und dem Emmendinger Tor.
- Kartenvorderseite zeigt Orte für nachhaltigen Konsum und Initiativen der sozial-ökologischen Transformation, nach dem Vorbild aus Lörrach (blog.vonmorgen.org/loerrach) bzw. Mannheim (blog.vonmorgen.org/mannheim).
- Die Rückseite zeigt Details und Grundlegende Tipps zur klimagerechten Ernährung und Treibhausgaseinsparung.
- Ein geeigneter Veröffentlichungszeitraum für die Karte wäre die Vorweihnachtszeit 2020. Bis dahin könnten bereits einzelne Themen mit Kartenteilmengen im Emmendinger Tor erschienen sein und so das Interesse wecken.
- Auflage: 10.000 Stück. Karten werden von Initiativen und nachhaltigen Unternehmen ausgelegt und von der Stadt an Neubürger*innen, Touristen und an öffentlichen Plätzen verteilt.
Zeitplan:
- 2020 hat die Karten-Initiative in Emmendingen begonnen.
- bis Weihnachten wollen wir die wichtigsten teilnehmenden Initiativen und Unternehmen vereint und online registriert haben.
- Ende 2021 oder Anfang 2022 wollen wir die Papierkarte drucken.
Treibhausgas Einsparpotential
Die Karte von morgen fördert nachhaltigen Konsum durch Aufzeigen von Alternativen.
- Von den 11,17 tCO2 pro Jahr und Person, die jeder Bundesbürger im Durchschnitt verbraucht, entfallen 5,48 t auf Konsum und Ernährung (3,79t und 1,69t). Das sind fast 50% der CO2-Emissionen jeder Person. (Die Daten stammen vom CO2-Rechner des Umweltbundesamtes, wo sich jeder seinen CO2-Fußabdruck berechnen kann: https://uba.co2-rechner.de/de_DE/)
- Mit den Klimafitkarten wollen wir den BürgerInnen helfen, diesen Anteil für Konsum und Ernährung um bis zu 70% auf 1,7t/Jahr zu reduzieren, in dem wir die regionalen Orte aufzeigen, die einen klimaentlastenden Konsum ermöglichen, Verhaltensänderungen untersützen und auch Initiativen und Vereine aufzeigen, wo ein Gemeinschaftsgefühl für eine bessere Welt entsteht.
- Dabei geht es vor allem um folgende Konsumänderungen:
CO2äq | |||
Bereich | Altes Verhalten | Einsparpotential | t /Jahr |
sonstiger Konsum | 2.84 | ||
Monatliche Konsumausgaben | 500 € -> | 200 € | 2.27 |
Kaufverhalten | durchschnittlich -> | sparsam | 0.19 |
Kaufkriterien | Funktionalität -> | langlebigkeit | 0.19 |
Gebrauchte Gegenstände | manchmal -> | oft | 0.19 |
Ernährung | 0.94 | ||
Ernährungsform | Mischkost -> | vegan | 0.68 |
Bio-Produkte | konventionell -> | bio | 0.1 |
Regionale Produkte | teilweise -> | ausschließlich | 0.08 |
Saisonale Produkte | gemischt -> | ausschließlich | 0.08 |
- Langfristige Konsumänderungen, besonders wenn es um Fleischreduzierung und Senkung der sonstigen Konsumausgaben geht, brauchen ein passendes soziales Umfeld. Lieber nur halbzeit arbeiten und dafür mehr Engagement in der Familien und der Region ist so ziemlich die effizienteste Klimasparmethode. Daher enthält die karte auch lokale Vereine für fairen Handle und Umweltschutz etc
Die Zielgruppe reduziert auch ihren ökologischen Fußabdruck, indem sie über die Karte folgende Konsumangebote findet (Werte pro Person und Jahr):
- Verpackungen und Plastiktüten meiden, Leitungswasser statt Plastikflaschen = 40 kg C02äq
- Regionale Lebensmittel kaufen, Saisonales Obst und Gemüse kaufen, Regionales Bier statt Import‐Bier trinken = 295 kg C02äq
- Fleischkonsum reduzieren, Margarine statt Butter = 845 kg C02äq
- Kinderkleidung: Erben und weitergeben (tauschen, teilen, secondhand) 75 kg C02äq
Quelle: https://www.co2online.de/klima-schuetzen/nachhaltiger-konsum/energiespartipps-im-haushalt/#c27273
Insgesamt ergibt sich, nach den Berechnungsgrundlagen des Bundesministerium für Umwelt, ein direktes Einsparpotential von 1.000 t CO2 äq. in den nächsten zwei Jahren für Emmendingen, wenn wir 10.000 der Einwohner erreichen, also ein gutes Drittel.
Im Durchschnitt machen die Bereiche Konsum und Ernährung 40 Prozent der CO2-Pro-Kopf-Emissionen in Deutschland aus.
TIPP | CO2ONLINE: TIPPS FÜR NACHHALTIGEN KONSUM | Einsparwert |
---|---|---|
1 | Verpackungen und Plastiktüten meiden | 5 |
2 | Kochen mit Deckel | 40 |
3 | Pflanzen gießen mit Regenwasser | 30 |
4 | Bibliothek statt Buchhandel | 2,5 |
5 | Regionales Bier statt Import-Bier trinken | 2 |
6 | Frische Luft statt Fitnessstudio | 170 |
7 | Im Schnellkochtopf kochen | 30 |
8 | Saisonales Obst und Gemüse kaufen | 30 |
9 | Margarine statt Butter | 135 |
10 | Fleischkonsum reduzieren | 120 |
11 | Papierverbrauch reduzieren durch Recyclingpapier | 90 |
12 | Stofftücher statt Papierhandtücher | 10 |
13 | Leitungswasser statt Plastikflaschen | 30 |
14 | Kinderkleidung: erben und weitergeben | 90 |
15 | Regionale Lebensmittel kaufen | 250 |
16 | Carsharing nutzen | 280 |
17 | Kurzstrecken mit dem Auto vermeiden | 185 |
Unterstützt von
